Geld richtig anlegen:
Ziele und Geldbedarf

Welche Anlagemöglichkeit ideal ist, kann man anhand mehrerer Kriterien entscheiden. In erster Linie sind bei der Auswahl der passenden Geldanlage die eigene Risikobereitschaft, das vorhandene Kapital sowie Ziele, der Anlagehorizont und der Geldbedarf relevant.
Ist es das Ziel, Vermögen für die Altersvorsorge aufzubauen, dann ist eine langfristige Geldanlage eine gute Entscheidung. Wenn man bereits weiß, dass das Kapital in ein paar Jahren benötigt wird, entscheidet man sich besser für eine geeignete mittelfristige Geldanlage. Letztendlich ist auch die Frage relevant, welcher Gewinn mit der Geldanlage erzielt werden soll.
Welche Geldanlage passt zu dir?
Nachdem du dir einen Überblick verschafft hast, wie man Geld anlegen kann und welche Anlageformen es gibt, stellt sich natürlich die Frage, welche Geldanlage persönlich am besten zu dir passt.
Definiere deine Anlageziele:
Mit einer Gliederung in kurz-, mittel- und langfristige Ziele
behältst du den Überblick
-
Kurzfristige Anlagen: 0-3 Jahre
Laufender Zahlungsverkehr
- Wie viel: 1 Monatsgehalt
- Wofür: alltägliche sowie monatl. Kosten
- Anlageform: Girokonto
Reserve für kurzfristige Ausgaben
- Wie viel: 2-3 Monatsgehälter
- Wofür: Reparaturen, Urlaub, unvorhergesehene Anschaffungen, Shopping, Technik, E-Bike, Haustier u.s.w.
- Anlageform: Tagesgeldkonto, Geldmarktfonds, Sparbuch
-
Mittelfristige Anlagen: 3-9 Jahre
- Wie viel: Ermittlung durch Liquiditätsanalyse
- Wofür: größere, planbare Ausgaben wie Auto, Hochzeit, Renovierung, Kind(er), schuldenfrei sein (z.B. BAföG), Sabbatical, Weiterbildung o.ä.
- Anlageform: Rentenfonds, Spareinlagen, alternativer Investmentfonds
-
Langfristige Anlagen: ab 9 Jahren
- Wie viel: Ermittlung durch Liquiditätsanalyse
- Wofür: Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Immobilie
- Anlageform: Renten- und Aktienfonds, selbst genutzte Wohnimmobilie, betriebl. Altersvorsorge, Aktien u.s.w.