Das Wichtigste in Kürze
- Beamte können unabhängig von Einkommen, Alter und gesundheitlichem Status eine private Krankenversicherung abschließen.
- Da der Dienstherr sog. Beihilfe – also einen Zuschuss zu den Behandlungskosten – zahlt, ist die private Krankenversicherung für Beamte günstiger als für Angestellte oder Selbstständige. Letztere sollten die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
- Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung bietet dir die private Krankenversicherung einen größeren Leistungsumfang.
- Den Leistungsumfang wählst du selbst, die vereinbarten Leistungen sind lebenslang garantiert.
- In der PKV können deine Tarife flexibel und familienfreundlich angepasst werden. Somit können sich Partner und Kind(er) mitversichern.
- Vorerkrankungen stellen kein Hindernis dar, etwaige Risikozuschläge sind auf maximal 30 Prozent begrenzt.
- Im Alter zahlst du weniger (30%), da die Beihilfe von 50% auf 70% steigt.
- Wer jünger eine PKV abschließt, profitiert auch finanziell davon. Die Beiträge sind günstiger, je früher du als Beamter einsteigst.
Deine persönlichen Ansprechpartner
bei allen allgemeinen Fragen:
Innendienst der BVLG
Wir helfen dir gerne bei deinen Anliegen weiter
Private Krankenversicherung
und Beihilfe
Wenn du als Beamter krank wirst, beteiligt sich der Staat an den Behandlungskosten. Diesen Anteil nennt man Beihilfe. Die Beihilfe erhältst du für gewöhnlich nur in Kombination mit der privaten Krankenversicherung für Beamte. Eine Ausnahme stellt der Hamburger Sonderweg dar.
Empfänger der Beihilfe | Höhe der Beihilfe | dein Eigenanteil |
Beamter mit 0 oder 1 Kind | 50 % | 50 % |
Beamte mit 2 oder mehr Kindern | 70 % | 30 % |
Ehepartner | 70 % | 30 % |
Kinder | 80 % | 20 % |
pensionierter Beamter | 70 % | 30 % |
*Abweichende Regelungen je nach Bundesland
Innerhalb einer Frist von sechs Monaten ab Verbeamtung kannst du die PKV abschließen. Du hast ein Recht auf die Beihilfe zur privaten Krankenversicherung für Beamte, sobald du entsprechende Dienstbezüge erhältst. Hierbei ist es irrelevant, ob du Vorerkrankungen hast oder eine Behinderung vorliegt.
Welche ist die beste
private Krankenversicherung für Beamte?
Müssen Beamte privat versichert sein? Nein, aber es ist die sinnvollste Entscheidung für einen umfassenden Vorsorge- beziehungsweise Versicherungsschutz. Daher sind rund 94 Prozent der Beamten in Deutschland in einer PKV versichert.
Welche Versicherung die Beste ist, hängt von deinen Anforderungen ab. Denn du solltest beachten, dass du den Leistungsumfang deiner Privaten Krankenversicherung für Beamte selbst auswählen kannst.
Angefangen bei einem Basisschutz bis hin zu einem Premiumschutz mit Rundum-Sorglos-Paket kannst du die Leistungen zusammenstellen, die am besten zu deinen individuellen Anforderungen passen.
Private Krankenversicherung für Beamte
Kosten
Die exakten Kosten für eine private Krankenversicherung für Beamte hängen davon ab, welche Versicherungsgesellschaft und welchen Tarif du wählst. Zumeist liegen die Tarife zwischen 100 und 300 Euro monatlich. Gegebenenfalls kommen Kosten für den Selbstbehalt hinzu.
Gut zu wissen: Für Anwärter gibt es vergünstigte Tarife in der PKV. Außerdem hast du mehr Zeit, deine Altersrückstellung aufzubauen, wenn du bereits jung in die PKV einsteigst oder wechselst. Es lohnt sich also, so früh wie möglich einzusteigen, um von den Leistungen zu profitieren.
-
Den zukünftigen Beihilfestatus klären
Ab wann und in welcher Höhe erhältst du Beihilfe? Kannst du Familienangehörige mitversichern?
-
Den aktuellen Status bei der GKV klären
Es gibt unterschiedliche Kündigungsfristen für Pflicht- und freiwillig Versicherte.
-
Wunschleistungen festlegen & Tarife vergleichen
Möchtest du einen Standardschutz oder Premiumleistungen? Je nach Tarif gibt es einen festgelegten Leistungsumfang.
-
Bekommst du den gewünschten Versicherungsschutz?
Jede Gesellschaft bewertet deinen Gesundheitszustand unterschiedlich.

Dein Weg zur privaten Krankenversicherung als Beamter

Nachdem die Antragsformulare ausgefüllt und eingereicht wurden, prüft die PKV diese. Nun sendet die PKV die erforderlichen Formulare an den bisherigen Versicherungsträger und informiert die Beihilfestelle. Du erhältst deine neue (vorläufige) Versichertenkarte.
Die Vorversicherung legt die Nachweise über den bisherigen Versicherungszeitraum bei der PKV vor. Sobald sämtliche Prüfungen erfolgt sind, folgt der Erlass, der deine Aufnahme in die PKV bestätigt.
Gut zu wissen!
Wenn du den Beamtenstatus aufgibst, kannst du dich als Angestellter problemlos wieder in der gesetzlichen Krankenversicherung anmelden.
Private Krankenversicherung für Beamte
Fazit
Lass dich zu dem in Frage kommenden Leistungsumfang beraten. So kannst du einen zielführenden Vergleich der privaten Krankenversicherung für Beamte anstellen.
Sobald du eine PKV ausgewählt hast, übernehmen wir sämtliche Formalitäten für dich – angefangen bei der Antragstellung bis hin zur Kündigung deiner bestehenden Versicherung.
Bei Fragen stehen wir dir jederzeit zur Verfügung.
Hast du Fragen? Wir haben Antworten.
Private Krankenversicherungen bieten der gesetzlichen Krankenversicherung gegenüber einige Vorteile. Unter anderem bevorzugte Behandlung, Anspruch auf Einzimmerbelegung bei stationären Aufenthalten in Kliniken und ähnliche Komfort-Angebote. Für Beamte lohnt die private Krankenversicherung sogar in mehrfacher Hinsicht. Da der Dienstherr einen großen Teil der Kosten übernimmt, ist es für Beamte zumeist günstiger, sich privat zu versichern. Für die gesetzliche Krankenversicherung ist diese sogenannte Beihilfe nicht vorgesehen. Rund 94 Prozent der Beamte in Deutschland sind privat versichert.
Nein, Beamte müssen nicht privat versichert sein. Der Abschluss einer privaten Krankenversicherung für Beamte ist freiwillig, bietet aber einen umfassenderen Versicherungsschutz als die gesetzliche Krankenversicherung.
Die Kosten für eine PKV hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen können die Leistungen – Basis- bis Premiumtarife – frei gewählt werden. Zum anderen können Angehörige wie Ehepartner und Kinder mitversichert werden. Weitere Kosten können durch Vorerkrankungen hinzukommen. Sobald du pensioniert bist, werden die Beiträge gesenkt. Zumeist belaufen sich die Kosten auf rund 100 bis 300 Euro gegebenenfalls zuzüglich Selbstbeteiligung.
Als Beamter auf Lebenszeit bietet dir die private Krankenversicherung enorme Vorteile. Durch die Beihilferegelung musst du nur einen gewissen Teil der anfallenden Kosten selbst tragen. Hierdurch ist eine private Krankenversicherung für Beamte oftmals trotz aller Vorteile günstiger als die gesetzliche Krankenversicherung. Beamte auf Probe und auf Widerruf profitieren ebenfalls von der Beihilfe des Dienstherrn. Wenn du aus dem Beamtenstatus ausscheidest, kannst du als Angestellter jederzeit in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln.
Beamtenanwärter sind nicht mehr über ihre Eltern versichert. Sie müssen eine eigene Krankenversicherung abschließen. Hier besteht die Möglichkeit, entweder auf die gesetzliche Krankenversicherung zu setzen oder alternativ eine PKV zu vergünstigten Konditionen abzuschließen. Die Kosten für einen Beamtenanwärter liegen im Durchschnitt bei rund 50 Euro pro Monat bei vollem Leistungsumfang. Die PKV kann sich also bereits in diesem Stadium der Karriere lohnen.
- Kläre zunächst, wann du wie viel Beihilfe erwarten kannst.
- Lege fest, ob du allein oder gemeinsam mit Angehörigen versichert werden möchtest.
- Kläre, welche Anforderungen du an den Versicherungstarif hast.
- Sobald die Eckdaten feststehen, kannst du einen Vergleich der privaten Krankenversicherungen vornehmen.
- Gleiche die Leistungen und Kosten miteinander ab, lass dich gegebenenfalls von einer unabhängigen Stelle zu den Konditionen beraten.